Ruark MR1 MK3 – All-in-One in 3. Generation

Von Grund auf neu entwickelt soll sich das kompakte Audio-System der englischen HiFi-Schmiede Ruark Audio präsentieren, das Ruark MR1 MK3. Der Hersteller verspricht für eines seiner wichtigsten Produkte im breit aufgestellten Produktsortiment noch bessere Leistung und eine nochmals verbesserte Klangqualität.

by Michael Holzinger
4 minutes read
Foto © Ruark Audio | Ruark MR1 MK3 All-in-One

Mit dem Ruark MR1 MK3 präsentiere das renommierte Unternehmen Ruark Audio ein kompaktes Audio-System in neuester, nunmehr bereits dritter Generation, das mit zu den wichtigsten Lösungen im breit aufgestellten Produktsortiment der Engländer überhaupt zählt. Um den Erfolg auch künftig zu prolongieren habe man das Ruark MR1 MK3 von Grund auf neu entwickelt, wie man von Seiten des Herstellers verspricht.

Das System soll sich damit mit noch besserer Leistung und Klangqualität präsentieren und damit einmal mehr als außergewöhnlich vielseitige Lösung in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien eingesetzt werden können, beginnen als Audio-Lösung für TV, als Desktop Audio System am Arbeitsplatz  oder als kompaktes HiFi-System.

All die Expertise aus 40 Jahren Entwicklung im Audio-Bereich

Das Unternehmen Ruark entwickelt und konstruiert seine Produkte seit 1985 im eigenen Hause, und man verspricht, dabei steht den Schwerpunkt auf exzellente Audioqualität und handwerkliches Design zu legen. Das neue Ruark MR1 Mk3 spiegele dieses Erbe wider und vereine über vier Jahrzehnte Akustik-Expertise in einem wunderschön gefertigten, kompakten, aktiven Lautsprecher-System.

Kompaktes All-in-One System

In bewährter Art und Weise ist auch die dritte Generation des Ruark M1 in Form eines sehr kompakten All-in-One System ausgelegt. Das Ruark MR1 MK3 präsentiert sich somit letztlich als ein Paar sehr kompakter Aktiv-Lautsprecher, die kaum Platz für sich in Anspruch nehmen und damit wohl überall problemlos ihren Platz finden. Um es in Zahlen auszudrücken, dass neue Ruark MR1 MK3 misst 185 x 135 x 155 mm und bringt es damit auf je 2,2 kg pro Speaker.

Zweiwege-Bassreflex-System

Das Ruark MR1 MK3 ist so konzipiert, dass es den Vorgaben entspricht, die man auch an hochwertige Lautsprecher-Systeme konventioneller Art stellen würde. Die Entwickler setzen somit auf eine Auslegung als Zweiwege-Bassreflex-System, wobei man auf die neuesten Ruark NS+ 85 mm Langhub-Tief/Mitteltöner mit behandelter Naturfasermembran setzt. Dazu gesellt sich ein 20 mm Seidenkalotten-Hochtöner und es kommt eine für diese Treiber neu abgestimmte Frequenzweiche zum Einsatz. Der Vollständigkeit wegen sei angeführt, dass das Bassreflex-System nach hinten heraus geführt wird. So soll ein Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 22 kHz abgebildet werden können. Auf Wunsch lässt sich über einen separaten Ausgang auch ein Subwoofer einbinden. Diesbezüglich verweist man natürlich auf ein Produkt aus eigenem Hause, den Ruark RS1 Subwoofer.

Befeuert werden die Treiber von einem Verstärker-Modul in Class D, wobei man hier auf eine Entwicklung zurück greift, die erstmals für das Ruark R410 konzipiert war.

Edles Auftreten

Das Gehäuse des Ruark MR1 MK3 ist, für beste Ergebnisse, aus Holz gefertigt, wobei abgeschrägte Frontkanten und eine neue, schiefergraue Front-Abdeckung ein nochmals elegantes Erscheinungsbild gegenüber den Vorgängern garantieren sollen. Der Kunde kann sich hier zwischen einem Finish in Anthrazit oder Walnuss entscheiden.

Flexibel durch alle relevanten Anschlüsse

In erster Linie wird man das Ruark MR1 MK3 wohl mit Smartphones und Tablets als flexible Quellen nutzen, dafür ist dieses mit einem Bluetooth Modul ausgestattet, das neben SBC und AAC auch aptX und aptX HD unterstützt und damit eine verlustfreie Signalübertragung bis hin zu 24 Bit und 48 kHz von verschiedensten Streaming-Diensten erlaubt. Allein die entsprechende App muss auf dem Smartphone bzw. Tablet installiert sein.

Über einen kombinierten analogen Line In und optische S/PDIF kann man verschiedenste weitere Quellen anschließen, allen voran natürlich etwa ein TV-Gerät, aber auch weitere Streaming-Devices, die man in ein drahtloses Netzwerk einbinden kann.

Interessant ist zudem, dass das neue Ruark MR1 MK3 gar über eine integrierte Phono-Vorstufe verfügt, die für Laufwerke bestückt mit MM Tonabnehmer-Systemen ausgelegt ist.

Nicht fehlen darf zudem ein USB-Port, der die direkte Verbindung mit einem PC oder Mac erlaubt.

„Als mein Vater und ich 1985 Ruark gründeten, war es unser Ziel, Lautsprecher zu entwickeln, die die wahre Emotion der Musik vermitteln. Die MR1 MK3 verkörpert diese Vision – sie vereinen Handwerkskunst, Innovation und Klangqualität in einer Form, die zum modernen Leben passt.“

Alan O’Rourke, Geschäftsführer von Ruark

Preise und Verfügbarkeit

Das Ruark MR1 MK3 soll in Kürze im Fachhandel zu finden sein, und zwar, wie schon beschrieben, wahlweise in einer Anthrazit-farbenen Lackierung, oder aber im Walnuss-Finish. In beiden Varianten muss man mit einem empfohlenen Verkaufspreis von € 499,- rechnen.

Wir meinen…

Das Ruark MR1 All-in-One System wurde erstmals im Jahr 2013 präsentiert und war von Anbeginn an derart erfolgreich, dass es seit Jahr und Tag eines der wichtigsten Produkte aus dem Hause Ruark Audio darstellt. Dass die Engländer nunmehr bei der dritten Generation davon sprechen, dieses System von Grund auf neu entwickelt zu haben, um das Leistungsspektrum als auch die Klangqualität nochmals zu verbessern, erstaunt somit keineswegs, schließlich will man den Erfolg mit dem neuen Ruark MR1 MK3 fortführen.

ProduktRuark MR1 MK3 All-in-One
Preis€ 499,-
MarkeRuark Audio
HerstellerRuark Audio
VertriebTAD Audiovertrieb GmbH
Mehr zu diesem Hersteller bei the LUXURY HOME guide

Related Posts

Leave a Comment

Smart living in style
Interior Design | Smart Home | Audio | Custom Installation | Smart Appliances | Accessories